Aus dem Unterricht

Erklärvideos zu Musikbegriffen – Q2, Musik
Der Musikkurs des Q2-Jahrgangs hatte in der Lockdownphase die Aufgabe, Erklärvideos zu musiktheoretischen Inhalten ihrer Wahl zu erstellen. Herausgekommen sind Lernvideos zu den Themen Dreiklänge, Intervalle, Bassschlüssel und Quintenzirkel.

Papiercollagen zum Kalt-Warm-Kontrast – 5, Kunst

Analyse eines Dramenauszugs – 9a, Deutsch
Die ehemalige Int-Schülerin Ariadni Tzami analysiert und interpretiert im Rahmen des Deutschunterrichtes eine Szene aus dem Drama „Andorra“(1962) von Max Frisch.

Im Folgenden werde ich das 7. Bild – die Mitte des Stückes – aus Max Frischs Drama „Andorra” aus dem Jahr 1962 unter der Fragestellung analysieren, inwiefern (auch) der Pater in dem gegebenen Ausschnitt des 7. Bildes zu Andris Diskriminierung beiträgt.
Frisch will anhand des Schicksals seiner Hauptfigur Andri im nicht realen Staat ‚Andorra‘ den fatalen Mechanismus der alltäglichen Diskriminierung eines Menschen aufzeigen, der zur Zeit des Nationalsozialismus in Form des politisch organisierten Antisemitismus sechs Millionen Juden das Leben und viele mehr ihre Familien, ihre Heimat und ihren Besitz kostete. Er möchte seine Leser dazu bringen, über ihren eigenen Umgang mit Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern nachzudenken. […]
Zusammenfassend kann man sagen, dass Andri sich am Anfang des Dialogs in einer Identitätskrise befindet. Aber das Gespräch mit dem Pater sorgt schließlich für seinen vollständigen Identitätsverlust. Nun verinnerlicht Andri die falsche Identität, denn ihm wurde von dem Pater ein bestimmtes Bild aufgezwungen.
Meine Analyse hat gezeigt, dass der Pater offensichtlich auch Vorurteile gegenüber Andri hat, die ihn auch schuldig am tragischen Ende des Helden machen.

Der gesamte Text ist in diesem PDF zu lesen.

Regenbogen im Chemieunterricht – 9b, Chemie
Die SchülerInnen der Klasse 9b haben einen Regenbogen mit Rotkohlsaft und Säuren/ Laugen gemacht. Der Rotkohlsaft dient hier als farbenfroher Indikator.