Die ersten Schneeflocken in Aachen

10 Minuten vor dem ersten Schnee(regen) hat sich die 6a auf den Wetterwechsel vorbereitet.

Besuch des Aachener Ehrenfriedhofs

Der heutige Tag war ein ganz besonderer für unseren Geschichtsprojektkurs. Wir erhielten von Frau Hugot-Zgodda eine Führung über den Aachener Waldfriedhof, auch als Ehrenfriedhof bezeichnet. Frau Hugot-Zgodda brachte uns die Geschichte und die Bedeutsamkeit des Friedhofs und der einzelnen Gräber nahe. Durch Sie und unsere vorherige Recherche konnten wir zahlreiche Entdeckungen machen. 

Der Ehrenfriedhof in Aachen stammt aus dem Jahr 1914 und bietet 8,6 Hektar Fläche für 5.083 Opfer von Kriegs- und Gewaltherrschaft. Sowohl Opfer aus dem ersten als auch aus dem zweiten Weltkrieg finden dort ihre Ruhe. Die Vielzahl der Gräber auf dem Friedhof ist überwältigend. In jedem Grab liegt ein Mensch mit besonderer Geschichte. Sowohl Deutsche als auch Angehörige vieler weiterer Nationen sind dort begraben. Der Volksbund Kriegsgräberfürsorge unterstützt Bund, Länder und Kommunen bei der Pflege derErinnerungsstätten der Kriegstoten. In Deutschland ruhen 1,8 Millionen Tote verschiedener Nationen, darunter Gefallene, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Es gibt über 12.000 Kriegsgräberstätten in 7.600 Städten und Gemeinden.Die Gräber liegen systematisch angeordnet und getrennt nach Gruppen, wie zum Beispiel: „Deutsche Soldaten des ersten Weltkriegs“ oder „Politisch verfolgte, homosexuelle und behinderte Menschen“. Jeder Teil des Friedhofs erzählt seine eigene spannende Geschichte.

Der Einblick, den wir heute erhalten haben, war mehr als überwältigend. Die Zahlen von Toten, von denen man meist nur in Geschichtsbüchern gelesen hatte, lag heute zu einem kleinen Teil vor uns. Hinter jedem der tausend Gräber steckte eine menschliche Seele mit einem individuellen Hintergrund. 

Der wohl aufregendste Teil unseres Besuchs war der Bismarckturm. Dieser bildet die Form eines Bs und sollte ursprünglich Teil des Plans sein, Bismarcks ganzen Namen verteilt über das Aachener Gebiet durch Türme zu buchstabieren. Wir durften die engen, steilen und düsteren Treppen des Turms hinaufsteigen und von dort die Aussicht über die Stadt genießen. 

Vielen Dank an Frau Hugot-Zgodda!

Beitrag von Rehana Sadiq, Kübra Asik und Denis Adami

Unsere 10 auf großer Fahrt

Die 10er sind mit dem Deutschlandticket nach Hamburg gefahren. Der erste Blick aus der Unterkunft hat uns begeistert. Wir freuen uns auf spannende Tage in der nordischen Stadt.
MOIN nach Aachen

Happy Halloween in der 6c

Am 31.10. feierte die 6c eine Halloween Party. Die Klasse wurde im Vorfeld gruselig geschmückt mit Spinnweben, Spinnen, Kürbissen und Geistern. Getreu nach dem Motto TRICK OR TREAT gab es Süssigkeiten, sodass auch für das leibliche Wohl gesorgt war. Neben Spielen wie Stepptanz gab es auch einen Kostümwettbewerb. Die Schüler haben sich sehr viel Mühe gegeben, sodass die Bewertung gar nicht so einfach war. Insgesamt war es eine tolle Party, die wir bestimmt nächstes Jahr wiederholen werden.

Beitrag von Frau Keus

Pflanzkasten der 5b

Die neuen 5er Klassen haben jeweils einen Pflanzkasten zugeteilt bekommen, den sie selber gestalten und bepflanzen können und die nächsten 3 Jahre pflegen werden. 
Die Klasse 5b hat ihren Pflanzkasten schon wunderbar bearbeitet und einige neue Pflanzen eingepflanzt.

Startchancen: Wir sind dabei!

Unser Geschwister-Scholl-Gymnasium wurde in der ersten Runde als Schule ausgewählt. Das Projekt auf Bundes- und Länderebene bietet viele Möglichkeiten und ist auf 10 Jahre angelegt. Einige unserer Gremien haben schon erste Ideen und Visionen ausgetauscht. Es dauert bestimmt nicht mehr lange, bis wir konkrete Maßnahmen durchführen können.

Verleihung der „StartChancen“ Plakatten an die teilnehmenden Schulen im Rheinland durch Staatsskretär Dr. Mauer am Donnerstag den 29.08.2024 in Köln, Bonn und Aachen (c) msb/ Uta Wagner

Q2: Quellenarbeit im Stadtarchiv

Heute durften wir, der Projektkurs Erinnerungskultur, zum zweiten Mal das Aachener Stadtarchiv besuchen. Nachdem Herr Dr. Müller uns sehr nett empfangen und uns die Formalien erklärt hat, durften wir uns mit alten Unterlagen aus der Sammlung des Ersten Weltkriegs beschäftigen. Wir hatten die Möglichkeit, uns in alte Tagebücher und alte Briefe zu einzulesen und alte Fotos zu betrachten. Diese Einblicke in den ersten Weltkrieg, haben uns die Gefühle und Emotionen der Beteiligten spüren lassen.

Für unsere Abschlussarbeiten werden wir intensiv mit diesen Quellen arbeiten und uns in die unterschiedlichen Perspektiven der Menschen in unserer Region während des 1. Weltkrieges einarbeiten.

Vielen Dank an Herrn Dr. Müller für diese Einblicke!
Beitrag von Rehana, Shayma und Herrn Adami

Projektkurs „Erinnerungskultur“ besucht das Aachener Stadtarchiv

Am Montag, den 02.09. erhielten wir, der Geschichtsprojektkurs der Q2, einen exklusiven Einblick in das Aachener Stadtarchiv. Im Aachener Stadtarchiv, im sogenannten „Gedächtnis der Stadt“, werden stadtgeschichtlich wichtige Unterlagen aufbewahrt, welche bis ins Mittelalter zurückreichen. Einige dieser Unterlagen durften wir uns angucken. Ganz besonders spannend war die älteste Urkunde des Stadtarchivs, welche aus Tierhaut angefertigt wurde. Auf ihr war die originale Unterschrift des Kaisers Heinrichs ll. zu sehen. Zudem durften wir uns die große Auswahl an Büchern anschauen und lesen. Darunter waren zum Beispiel Todesregister der damaligen Bewohner Aachens und Comics, welche die Geschichte der Stadt darstellen.

Wir fanden es faszinierend zu sehen, wie lange und unter was für besonderen Bedingungen Papiere und Dokumente dort erhalten bleiben. Außerdem freuen wir uns auf weitere Besuche dort, um selbst in die Auseinandersetzung mit Ego-Dokumenten aus dem 1. Weltkrieg (bspw. Feldpostbriefen) einzutauchen.

Vielen Dank an Frau Tiedeken für die Einführung in das Stadtarchiv!

Beitrag von Rehana Sadiq, Kübra Asik, Denis Adami

Schöne Ferien!

Den letzten Schultag begannen wir mit einer gemeinsamen Veranstaltung in der Aula: Wir haben die Besten unserer Schule geehrt. Sowohl das Engagement in AGs, im Unterricht als auch die Leistungen im Unterricht und auf den Zeugnissen wurden bedacht. Den Rahmen bildeten Musik- und Tanzdarbietungen. Die Ehrung schloss mit einem Fotorückblick auf das Schuljahr.

Wir wünschen allen erholsame Ferien!

GSG on Stage

Gestern haben wir unsere Talente auf der Schulbühne bewundern dürfen. Ausgewählte Einzel- und Gruppendarbietungen und das Literaturstück der Q1 „Doof gelaufen“ wurden dem interessierten und im Anschluss begeisterten Publikum präsentiert. In der Pause konnten bei Getränken und mit Fingerfood Eindrücke ausgetauscht werden.

Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für den tollen Abend!

Fotos von Herrn Reineke