Schülerinnen und Schüler der EF produzieren Bio-Explainity-Videos

Statt Arbeitsblatt und Buchaufgabe mussten die Schülerinnen und Schüler aus dem EF-Kurs Biologie (Frau Reiners) selber Lernmaterialien erstellen, konkret, sogenannte Explainity-Videos produzieren. Für die Videoproduktionen, von denen hier zwei gelungene Beispiele zu sehen sind, mögen wohl einige Stunden draufgegangen sein. Skripte schreiben, zeichnen, schneiden, sich selber erstmal schlau lesen, entscheiden, digitale Programme kennenlernen und anwenden, etc. Auch wenn der Aufwand immens ist, sind solche Arbeitsformen bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt, nicht nur, weil man das Handy für schulische Zwecke verwenden darf.




Durch das Starten des Videos, willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Stadtmeisterschaften Volleyball WK I

Mit einer spontan zusammengestellten Mannschaft hat das GSG mit 9 Schülern der Q2 am 31.01.23 an den Stadtmeisterschaften im Volleyball teilgenommen. Mit von der Partie waren Alexandros Rira, Edvin Binakaj, Alain Joel Alandji, Dirayr Martikyan, Gülbey Kocak, Eren Erdogan (Spielführer und Assistent-Coach), Sabri Kamberi, Mehmet Ömer Can und Simun Saric. Die beiden anderen Mannschaften stellten das Inda- und das Anne-Frank-Gymnasium, welches auch Ausrichter des Turniers war. Hierfür vielen Dank an Herrn Kreutzer! Auch wenn wir gegen die beiden gut vorbereiteten gegnerischen Mannschaften (AFG -> Sport LK mit dem Schwerpunkt Volleyball und das Inda-Gymansium mit erfahrenen Vereinsspielern) nicht einen Satz gewonnen haben, hat die Teilnahme allen Spaß gemacht. Mit guter Laune und letztendlich doch einigen guten spielerischen Leistungen waren wir stets zweistellig im Ergebnis. Das war deutlich mehr, als der begleitende Sportlehrer Ralf Stüve erwartet hatte. Dieser zeigte sich am Ende positiv beeindruckt von der Mannschaftleistung und dem guten Sportsgeist der GSG-Jungs. Der Nachmittag hat sich gelohnt und unsere Jungs noch enger zusammengeschweißt. 💪👌👍

Feuerwerk verbieten? – Schulfinale von „Jugend debattiert”

Ein Abbild der gesellschaftlichen Debatte um Feuerwerkskörper lieferten unsere beiden
Schulfinaldurchgänge am 25. Januar. Das mögliche Verbot von Feuerwerkskörpern
interessierte die Jugend debattiert Schulfinalist:innen aus der Sekundarstufe I und auch aus
der Sekundarstufe II. Nach intensiver Vorbereitung im Deutschunterricht der neunten
Klassen und einem kurzen Crashkurs für die Oberstufe konnte die Jury daher gleich zwei
gelungene Debatten zu diesem Thema verfolgen.
Hitzig wurde in der Debatte der Oberstufe bspw. über die Frage gestritten, ob die Gewalt am
letzten Silvesterfest durch ein Verbot von Feuerwerkskörpern hätte verhindert werden
können. Zeynep Özbay und Bassma Ait Belkouch sprachen sich für einen solchen Nutzen
eines Verbots aus und zogen dazu einen Vergleich zu Waffen, die auch nicht frei zugänglich
für jede:n seien. Özge Koncer dagegen, die gegen ein Verbot von Feuerwerkskörpern
argumentierte, entwickelte zusammen mit ihrer Partnerin Selver Bayat die Idee eines
verpflichtenden Kurses im Umgang mit Feuerwerkskörpern, da sie eher die Verwender:innen
von Feuerwerk und ihren möglichen Alkoholkonsum als das Problem ansahen und weniger
die Feuerwerkskörper an sich.
Die Debatte der Sekundarstufe I drehte sich insbesondere um die wirtschaftlichen Folgen,
die ein Verbot von Feuerwerkskörpern haben könnte. Außerdem wurde viel darüber
gestritten, ob der Verlust einer Tradition, wie es das Abbrennen von Feuerwerk zum
Jahreswechsel sei, nicht schwerer wiege als der, in den Augen der Contra-Seite, geringe
Nutzen eines Verbotes.
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen zu den sehr gelungen Debatten!
Nach langer Beratung der Jury setzten sich in der Sekundarstufe II schließlich Zeynep Özbay
(Q1) und Özge Koncer (Q1) durch. In der Sekundarstufe I gewannen Jonathan Arling (9b) und
Miran Banko (9c). Wir freuen uns, dass sie unsere Schule nun am 9.2. im
Regionalwettbewerb von Jugend debattiert an der Gesamtschule Heinsberg-Waldfeucht
vertreten werden und wünschen viel Erfolg!

Beitrag von Denis Adami

Pixel Art

Die Schülerinnen und Schüler unserer Internationalen Klassen haben sich mit der Reduktion von Bildinformationen in wenige Bildpunkte auseinandergesetzt. Die individuellen Ergebnisse des Kurses hat Frau Dauben in einem Display zusammengestellt, das ein Computerspiel zeigt. Man möchte direkt mit dem Sammeln von Bonuspunkten anfangen…

Weihnachtsferien

Liebe Schüler:innen, sehr geehrte Eltern,

wir wünschen euch und Ihnen ein gesegnetes Fest mit der Familie und einen guten Start ins neue Jahr.

Vorleseabend am GSG

Am Freitagabend vor dem zweiten Advent gab es in unserer Bibliothek einen Vorleseabend. Schüler:innen der Schülervertretung und der Oberstufe lasen unseren Fünft- und Sechstklässlern und einigen Gästen schöne und spannende Geschichten vor. Warmer Kakao und Kekse durften bei so einem schönen Abend natürlich nicht fehlen. Alle Beteiligten waren begeistert von dem gemeinsamen Zuhören: Viel besser als Hörbücher über Kopfhörer oder ein Audiostream!

Ein lebendiger Samstag am GSG

Am Tag der offenen Tür, dem 26. November, konnten wir viele Grundschüler:innen mit ihren Eltern bei uns begrüßen. Unsere interessierten Gäste waren bei uns im Unterricht, haben die Schule kennengelernt und erste Kontakte zu Lehrer:innen hergestellt. Unsere Schulgemeinschaft hat alle herzlich aufgenommen und in Aktionen in der ganzen Schule unser gemeinsames Lernen und Leben vorgestellt.
Hier folgen einige Eindrücke.

Volles Haus am GSG – Die Kölner Autorin Astrid Frank liest aus ihrem aktuellen Roman

Was ist ein Ninja?

Was ist eine Autorenlesung?

Wie löst man raffiniert einen Kriminalfall?

Dies waren nur einige Fragen des Kahoot-Quiz, welches vor der Lesung der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Frank in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums zur Einstimmung stattfand. Lautstark und voller Elan waren die Antworten.

Plötzlich wurde das Licht gedimmt und es wurde mit der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Daccour und der Autorin mucksmäuschenstill. Die Lesung begann: 4 Freunde mit vier besonderen Begabungen. Als beim Juwelier um die Ecke eingebrochen wird, verändert sich alles …

Knapp 400 Grundschüler:innen und unsere Jahrgänge 5 und 6 saßen aufgeregt und gespannt in der Aula und hörten mit großen Ohren der Autorin sehr aufmerksam zu.  Sowohl unsere Gäste als auch unsere Schüler:innen hingen gebannt an ihren Lippen.

Nach einem kleinen Imbiss, vorbereitet und serviert durch unseren neuen Koch, ging es gut gestärkt in den zweiten Teil der Lesung.  Frau Frank konnte sich im Anschluss an die Lesung vor Fragen kaum retten. Oft musste sie schmunzeln und beantwortete gerne auch private Fragen. Sie verriet u.a. ihre Lieblingsfarbe, ihr Lieblingsgericht und auch, wo sie sich Inspirationen für ihre 37 Bücher holt.

Das Geschwister Scholl Gymnasium verloste mit Frau Frank drei mit persönlicher Widmung versehenen Büchern, die von den Gewinner:innen glücklich entgegengenommen wurden.

Auch die Kolleg:innen der eingeladenen Grundschulen waren nach der langen coronabedingten Durststrecke von der Lesung begeistert. „Wir haben unsere Kinder schon lange nicht mehr so ausgelassen und frei erlebt. Diese Veranstaltung zeigte, wie sehr unsere Kinder gemeinsame und fröhliche Aktivitäten vermisst haben.“ Diese Auftaktveranstaltung steht ganz im Zeichen unseres sich zurzeit in Entwicklung befindenden, Schulprofils kunst:mensch:natur. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern auf weitere spannende Veranstaltungen und Happenings.

Regionalrunde der Mathematik-Olympiade

Jan Steinlechner aus der 8a hat einen dritten Platz bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade belegt.

Wir gratulieren ihm zu seinem Erfolg und wünschen ihm viel Spaß bei der Siegerehrung!

Tolle Leistung unserer WK II Fußball Jungs

Am 7.11. traf unsere Fußball Mannschaft der Wettkampfklasse II in der Vorrunde auf drei andere Gymnasien der Stadt Aachen.

Zwölf Jungs der Jahrgänge 2007 bis 2009 traten nach der 2. Stunde die Busreise vom GSG zum Sportplatz Eupener Straße an und vertraten unsere Schule toll und erfolgreich.

Im ersten Spiel gegen das Kaiser-Karls-Gymnasium lieferte man sich eine ausgeglichene Partie, die am Ende – trotz des zwischenzeitlichen Ausgleich durch Hakim – etwas unglücklich mit 1:2 verloren ging. 

Nach einem Spiel Pause warteten noch zwei weitere Begegnungen von jeweils 2 x 15 Minuten Länge auf die Jungs und das nur noch mit elf Spielern und damit ohne Auswechselmöglichkeit, weil sich Shan im ersten Spiel leider am Knie verletzt hatte. 

Gegen das Viktoria Gymnasium waren unsere Jungs aber nun deutlich besser eingespielt und gewannen hochverdient mit 5:1. Torschützen waren Deniz, Abdulah, Ismail und Amar (2).

In unserem letzten Spiel trafen wir dann auf das Couven-Gymnasium, das seine beiden Gruppenspiele gegen unsere vorherigen Gegner jeweils deutlich mit 5:0 und 6:0 gewonnen hatten. Eine aussichtslose Aufgabe? Nicht für unsere Jungs, die hatten richtig Lust auf eine große Überraschung.

Und mit ganz viel Einsatz aller gelang die Sensation.

Die schnelle Führung durch Abdulah konnte der Favorit in der zweiten Halbzeit ausgleichen, doch Deniz erzielte mit einer tollen Einzelleistung das 2:1, das man mit vereinten Kräften, viel Einsatz, ein bisschen Glück und einem starken Torwart Dlyar über die Zeit rettete.

Weil im letzten Spiel überraschend das KKG gegen Viktoria mit 0:3 verlor, kam es jetzt nicht zum erwarteten Dreiervergleich für die Endabrechnung, der ganz klar an das Couven-Gymnasium gegangen wäre.

Laut den Turnierunterlagen scheint immer der direkte Vergleich vor dem Torverhältnis zu stehen und das würde sogar bedeuten, dass unsere Jungs, erstmalig seit langer Zeit, die Finalrunde erreicht hätten.

Die endgültige Entscheidung darüber liegt in den Händen des ausrichtenden Stadtsportbundes. 

Unabhängig von dieser Entscheidung dürfen die Jungs auf jeden Fall stolz sein! 

Alle haben das GSG heute sportlich fair und mit großem Einsatzwillen vertreten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung an:

Hakim Ayas (9b), Iyad Al Khalid (8c), Yighithan Altun (7b), Arda Beytar (9a), Deniz Congar (8b), Dlyar Hussain (8c), Can Polat (9c), Amar Razic (EF), Abdulah Smajic (EF), Ismail Smajic (7a), Berkin Yildiz (9c) und Shan Abdullah (9c), dem alle die Daumen drücken, dass er schnell wieder fit ist.

Foto: Unser Team „WK II“ in den Trikots unseres Kooperationsvereins SV 1914 Eilendorf