Vom 13.-20. September 2022 führte uns das Erasmus+ Projekt zu unserer Erasmus+ Partnerschule Kilimli Anadolu Lisesi in Zonguldak in der Türkei nachdem unsere Partnerschulen aus Griechenland, Polen, Rumänien und der Türkei uns im letzten Schuljahr in Aachen besuchten.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Istanbul verbrachten 7 Schülerinnen und Schüler mit Frau Akdag und Herrn Lehniger 6 ereignisreiche Tage in Zonguldak. Auf dem Plan standen die Arbeit an unserem Projekt „A Unique Earth – Our Responsibility for a Sustainable Future“ mit dem Fokus auf Wasser. Wir durften anhand vieler Präsentationen der Partner viele Facetten des Projektes kennenlernen und wurden von den Besuchen vieler kultureller Städten bereichert.
Ein Kunst-Kurs in der Sieben hat sich mit zwei bekannten Kunstwerken beschäftigt und im Laufe des Unterrichts jeweils eine „schnelle Kopie“ angefertigt. Wer erkennt die beiden Personen?
Tipps: Links ist ein Niederländer mit Filzhut zu sehen. Rechts lächelt uns eine Dame der italienischen Renaissance an.
Auf Einladung der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen nahm einer unserer Geschichtsgrundkurse der Q1 an der Gedenkveranstaltung zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.9. teil.
Wir bildeten den Abschluss des vielfältigen Programms, das am Elisenbrunnen vorgestellt und musikalisch untermalt wurde. Unsere Schüler:innen stellten dabei heraus, was Demokratie und Freiheit für sie individuell bedeuten. Arialda hob beispielsweise hervor, wie bedeutsam für sie die Freiheit sei, sich durch ihre Kleidung ausdrücken zu dürfen, wie sie wolle. Außerdem wurde vielfach hervorgehoben, dass unsere Demokratie als Schutz vor Diskriminierung wahrgenommen werde, egal ob es um rassistische, sexuelle oder religiöse Diskriminierung gehe.
Den Höhepunkt unseres Auftritts bildeten Zeyneps Ausführungen über die Bedeutung von Demokratie und Freiheit an unserer Schule insgesamt. Sie bekam großen Beifall für ihre Ausführungen darüber, dass an unserer Schule jede:r ohne Angst die eigene Persönlichkeit zeigen könne. Unsere Schule sei „vergleichbar mit einer Packung M&M’s, einfach süß, bunt und liebenswert“.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die Einladung zu dieser Veranstaltung!
Müde, mies gelaunt und lieber allein: Ist das „einfach mal ein schlechter Tag“ oder steckt mehr dahinter? In einem Bühnenstück des Theatermachers Jean-Francois Drozak haben sich Schülerinnen und Schüler unserer Acht eine Woche lang aktiv auf der Bühne mit dieser Frage auseinandergesetzt. Sie haben ein interaktives Stück auf die Bühne gebracht, das zur Auseinandersetzung mit den vielen Gesichtern von Depressionen anregt. In zwei schulischen Aufführungen wurde das Stück den Jahrgängen Sieben bis EF präsentiert.
Die Premiere an unserer Schule fand im Rahmen des Jubiläums von Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule am 8.9. statt. Seit fünf Jahren gehen Expert:innen und Menschen mit Erfahrung in Aachener Schulen. Dabei machen sie im Rahmen eines Projekttages verschiedene psychische Krisen in der Schule besprechbar, um Ängste und Vorurteile abzubauen und dadurch Zuversicht und Lösungswege zu vermitteln.
Weitere Informationen zum Präventions-Programm finden Sie hier.
Am Donnerstag war es endlich soweit. 50 Schüler:innen der neuen 5. Klassen wurden in der Aula als neue Mitglieder unserer Schulgemeinschaft herzlich begrüßt. Ceylin, Merima und Salma führten durch das Programm. Die Einschulungsfeier wurde traditionell musikalisch von Schüler:innen der anderen Stufen begleitet. Bertina und Haniya spielten auf dem Klavier, Samantha auf der klassischen Gitarre. Der in den Ferien fertiggestellte Film „Menschen sind Menschen“ von Tanja Diehl rundete das Programm ab.
Herr Daccour begrüßte die neuen Schüler:innen und Eltern sehr herzlich und wünschte allen einen guten Start ins neue Schuljahr. Herr Lehniger skizzierte die kommenden Tage, die für alle Kinder sehr spannend werden dürften. Den 2 Orientierungstagen am Donnerstag und Freitag folgen 2 Methodentage am Montag und Dienstag. Am Montag Nachmittag freuen sich alle auf ein schönes Willkommensfest, bei dem die Klassen schon einmal ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen können. Ein gemeisames Mittagessen in der Mensa, das vom Förderverein der Schule gesponsert wird, trägt sicherlich auch dazu bei.
Wir wünschen euch allen einen sehr schönen Start ins neue Schuljahr, viel Spaß und Freude.
Talente auf der Bühne! Einzelne Schülerinnen und Schüler, ganze Klassen und neu zusammengekommene Gruppen haben bei unserem ersten bunten Abend gesungen und getanzt. Das abwechslungsreiche Programm hat die zahlreichen Besucher:innen sehr gut unterhalten. Auch unser Schulleiter Herr Daccour hat nicht nur ein Grußwort beigetragen.
Vielen Dank an Frau Niebergall für die Begleitung der Planung von Idee über Casting bis zur Aufführung. Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!
Vier Jahre haben sich die Schüler auf die Parisfahrt gefreut, die in Klasse 9 bei uns immer ansteht, am letzten Wochenende war es endlich soweit. Die Lehrer sind von den Zeugniskonferenzen direkt in den Bus getaumelt, die Schüler waren, da sie frei hatten, sehr ausgeruht und aufgeregt und haben den Freitagabend auf dem Montmartre genossen.
Am Samstag haben wir trotz 38°C Hitze (!) ein Programm absolviert, das marathonverdächtig war: Mit der Métro zur Place de la Concorde mit ihrer Siegessäule, von da durch die Tuilerien zum Louvre, in dem wir leider, leider keine Führung ergattern konnten, dann an der Seine entlang zu Notre Dame, die leider immer noch von einem Bauzaun umgeben ist. Vom Hôtel de ville sind wir mit der Métro zum Marché d’Aligre gefahren, auf dem man von lebenden Hummern bis zu Kleidung alles bekommt. Danach ging es zu Fuß zum Friedhof Père Lachaise, auf dem wir u.a. die Gräber von Chopin und dem türkisch-kurdischen Sänger Ahmet Kaya besucht haben. Von da ging es zum Centre Pompidou, wo die Schüler ein paar Stunden Freizeit hatten und im Einkaufszentrum Les Halles geshoppt haben.
Mit der Métro sind wir dann zu den Champs-Elysées gefahren und auf ihnen bis zum Triumphbogen flaniert, den einige Schüler bestiegen haben. Die letzte Station war der Eiffelturm, den wir im Hellen bestiegen haben und von dem wir im Dunkeln heruntergekommen sind. Etwas nach Mitternacht waren wir wieder im Hotel, und die Lehrer durften endlich schlafen – die Schüler hätten es auch gedurft…
Eines der Highlights war sicherlich der Besuch des Schlosses Versailles von Ludwig XIV. am Sonntag mit dem berühmten Spiegel- und dem Schlachtensaal.
Die Rückfahrt verlief dann sehr, sehr ruhig… Es war ein tolles Wochenende mit einer sehr netten und interessierten Schülergruppe!
Herzlichen Dank auch an unseren Förderverein, der die nicht ganz billige Fahrt großzügig bezuschusst hat!
Eine Woche nach unserem tollen Aufenthalt in Spanien hat uns nun unsere spanische Partnerschule Institut Martí Pous in Aachen besucht. Es war wieder eine unvergessliche, sehr lehrreiche und arbeitsintensive Woche für alle.
Eines steht fest: Wir haben neue wertvolle Freunde gefunden!
In diesem Jahr durften endlich wieder alle Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen gemeinsam an unserem traditionellen Kennenlernfest teilnehmen.
Haniya aus der 5c leitete das musikalische Programm des Fests ein und wurde daraufhin von unserem neuen Schulleiter, Herrn Daccour, zu ihrem ersten Schuljahr am GSG interviewt. Es ist schon aufregend, wenn man darüber nachdenkt, dass Haniya vor einem Jahr noch im Publikum saß und nun die neuen 5er auf der Bühne begrüßt.
Unter Leistung von unserer Musiklehrerin, Frau Niebergall, sag die Klasse 5c den Wellerman bevor die stellvertende Schülersprcherin Sally die neuen Schüler begrüßte und ihnen die Unterstützung der gesamten Schülerschaft zusicherte.
Bertina aus der 5c rundete das Programm mit ihrem Klavierbeitrag ab bevor unser Erprobungsstufenkoordinator Herr Lehniger die neuen Schüler:innen auf ein kleines Suchspiel durch die Schule einludt, bei dem die zukünftigen Schüler:innen sich auch die Suche nach ihrenm zukünftigen Klassenräumen machten.
Während sich die neuen 5er in ihren neuen Klassen gemeinsam mit ihren neuen Klassenlehrer:innen und Pat:innen kennenlernen konnten, gab Herr Lehniger den Eltern die wichtigen Informtionen für das neue Schuljahr.
Zum Abschluss gab es auf dem Schulhof bei bestem Wetter den traditionellen Luftballonwettberwerb. Um unsere Umwelt nicht weiter mit Kunststoffen zu belasten, verwenden wir Luftballons und Materialen, die zu 100% kompostierbar sind.
Nachdem im Vorfeld viele Facetten der aktuellen „Müllproblematik“ im NW- Unterricht der Klasse 9 erarbeitet, besprochen und analysiert wurden, kam eine Müll-Herausforderung der ganz anderen Art: Nur aus Müll sollten Objekte geschaffen werden, die teilweise appellativen Charakter haben, Müll upcyclen oder „einfach nur schön anzusehen“ sind.
Die SuS haben die Aufgabe mit viel Engagement und Fantasie kreativ gemeistert – die Ergebnisse sind bis zu den Sommerferien im Glasraum am Haupteingang des GSG zu bewundern.